Netzwrktreffen PLBB Polnischsprachige Berater*innen in Berlin

Netzwrktreffen PLBB Polnischsprachige Berater*innen in Berlin
Da es an Informationen, Unterstützung und Hilfe für die polnischsprachige Gemeinschaft mangelt, wurde eine Initiative zur Kommunikation, Begegnung und Zusammenarbeit zwischen deutschen Institutionen, Ämtern und Projekten, die Polnisch anbieten, ins Leben gerufen.
Die Sitzungen finden alle zwei bis drei Monate statt.
Wir laden Personen ein, die in Einrichtungen, Organisationen und Projekten arbeiten, die kostenlos sind und die polnische Sprache anbieten.
Wir laden Sie zu unseren PLBB-Treffen ein
Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Kontakt:
Marzena Nowak
Vorstandsvorsitzende von Polki w Berlinie e.V.
Tel.: +4915231879753
E-Mail: marzena.nowak@polkiwberlinie.de
www.polkiwberlinie.de
www.rodzinawberlinie.de
Anetta Wanicka-Lietzow
Diakoniewerk Simeon gGmbH
Bereich Soziales & Integration Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer
Tel: 030 682477-16
E-Mail: a.wanicka-lietzow@diakoniewerk-simeon.de
www.diakoniewerk-simeon.de
Arbeitstreffen:
Wir nennen uns PLBB Polnischsprachige Berater*innen in Berlin
Logo: Edyta Gontarski Polki w Berlin e.V.
Online-Treffen 09.02.2022
Auf dem Treffen wurde das Projekt „Stadtteilmütter“ wurde vorgestellt. Dieses Projekt wird derzeit in den Bezirken durchgeführt:
Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf, Lichtenberg
Die Damen, die bereits seit mehreren Jahren an dem Projekt teilnehmen, stellten uns die Initiative, den Umfang ihrer Arbeit in Berlin und die Ausbildung von Frauen zu „Stadtteilmüttern“ vor. Sie erzählten uns von der Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Institutionen in Berlin, von Unterstützung und Hilfe für Familien usw.
Wenn Sie an einem Treffen mit einer polnischsprachigen Stadtteilmutter interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Neukölln
Diakoniewerk Simeon gGmbH Fachbereich Soziales & Integration
Im Comeniushaus- Lahnstr. 78, 12055 Berlin
Danuta Treder
Tel.: (0) 176 71749421
E-Mail: danutatreder@gmx.de
Maria Malecka
Tel.: (0) 157 761 132 35
E-Mail: maleckamaria@yahoo.de
Tempelhof-Schöneberg
Nachbarschafts-und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e.V.
Viktoriastr.13, 12105 Berlin
Monika Darwiche
Tel.: (0)159 048 334 23
E-Mail: monika.darwiche@nusz.de
www.facebook.com/NUSZufafabrik
www.nusz.de
Lichtenberg
AWO Stadtteilmütter Fennpfuhl
Otto-Marquardt-Str.8, 10369 Berlin
Kinga Hoebertz
Tel.: (0) 159 048 67 188
E-Mail: stadtteilmuetter@awo-suedost.de
Reinickendorf
FACE Familienzentrum
Der Evangelischen Kirche in Reinickendorf Im Märkischen Viertel und Rollbergsiedlung
Wilhelmsruher Damm 159, 13439 Berlin
Hanna Maria Hetmanczyk
Tel.: (0) 176 775 071 94
E-Mail: hetmanczyk.stm@face-familienzentrum.de
www.face-familienzentrum.de
Mehr darüber erfahren Sie auf der Website Polki w Berlinie LINK
Landesprogramm Stadtteilmütter LINK
Stadtteilmütter in Neukölln LINK
14.09.2021
Ziel des Treffens ist es, das Beratungsnetzwerk Faire Mobilität vorzustellen und das Thema Pflegekräfte in Deutschland in der sogenannten 24-Stunden-Betreuung zu diskutieren.
Faire Mobilität ist ein Netzwerk von Beratungsstellen in ganz Deutschland, das Arbeitnehmer aus Mittel- und Osteuropa in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen berät. Wir bieten Beratung in den Sprachen unserer Zielgruppe an und spezialisieren uns auf verschiedene Bereiche. In Berlin konzentriert sich die Beratung vor allem auf den Bereich der so genannten 24-Stunden-Betreuung zu Hause. Ania Smarzyk und Justyna Oblacewicz werden über die Probleme im Pflegesektor sprechen, an die die Faire Mobilität von (geschädigten?)
Pflegern und Pflegekräften herangetragen wird, und darüber, wie sie ihre Rechte geltend machen können. Agnieszka Glapa von der Initiative für pflegende Angehörige und Betreuer wird über pflegende Angehörige und Treffen mit ihnen sprechen.
Treffen im ZOOM 11.05.2021
Video: LINK
Treffen bei ZOOM 16.02.2021
Umstellung: der Dienst „Migration und Gute Arbeit Brandenburg“ deren Hauptaufgabe darin besteht, in Deutschland arbeitende Migranten u.a. in arbeitsrechtlicher Hinsicht zu beraten.
FACHSTELLE MIGRATION UND GUTE ARBEIT BRANDENBURG im Haus der Gewerkschaften.
Beratungsstelle für Menschen, die in Deutschland arbeiten.
Breite Straße 9a, 14467 Potsdam
Joanna Hubert
Tel.: (0331) 27 35 79 98, (0) 176 219 897 68
Dienstag-Donnerstag 10-16 Uhr
E-Mail: hubert@berlin.arbeitundleben.de
Dr. Sylwia Timm
10.03.2020
Gastredner im Jobcenter Berlin Pankowauf Einladung von Frau Izabela Trocinska: Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) und für Migrationsfragen, Beauftragte für Beschwerden nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 4BM
FAMILIENPLANUNGSZENTRUM
Dienstgebäude: Rubensstr. 125, 12157 Berlin Gebäude Nr. 30
Zuzanna Paduch
Tel:. (030) 902 991 711
E-Mail: zuzanna.paduch@ba-sz.berlin.de
ZENTRUM FÜR SEXUELLE GESUNDHEIT UND FAMILIENPLANUNG
Hohenzollerndamm 174, 10713 Berlin
Anna Najam
E-Mail: anna.najam@charlottenburg-wilmersdorf.de
Treffen mit Frau Katarzyna Niewiedzial Beauftragte für Integration und Migration und Vorstellung des Willkommenszentrum Berlin.
An der Sitzung nahmen Vertreter der Collegium Balticum.
2018/ Treffen mit Generalkonsul Marcin Jakubowski