logo
Image

„Stress in der Familie – Wie damit umgehen?“ 24.05.25 auf Polnisch

Berlin.

Du – eine Frau. Eine Migrantin.

Mutter.

Partnerin.

Tochter.

Freundin.

Betreuerin.

Organisatorin des Familienalltags.

 

Im Alltag kümmerst du dich um alle…
Aber wer kümmert sich um dich?

 

„Ich kann nicht mehr…“
Kommt dir das bekannt vor?

Ständige Anspannung. Sorgen um die Kinder. Arbeit. Heimweh. Fehlendes Verständnis.
Und das schlechte Gewissen, dass du alles mit einem Lächeln schaffen solltest.

 

 

Was wäre, wenn du einfach mal innehalten könntest?

✨ Durchatmen.
✨ Mit Frauen sprechen, die genau das Gleiche empfinden.
✨ Konkrete Werkzeuge erhalten, um für dich selbst zu sorgen – ohne Schuldgefühle.

 

 

Thema:

Stress in der Familie im Kontext von Migration

Im Workshop beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  • Wie beeinflusst Migration unsere Gefühle und Beziehungen in der Familie?
  • Wie können wir ohne Schreien oder Rückzug effektiv kommunizieren?
  • Welche Muster blockieren uns – und wie können wir sie verändern?
  • Wie erkennen und stoppen wir Stress, bevor er uns überrollt?
  • Wo finden wir Hilfe, wenn es richtig schwer wird?

 

 

Ablauf des Workshops:

Emotionen der Migrantin
Emotionslandkarte, die schwierigsten Momente, was ist nach dem Umzug in uns geblieben?

Familiäre Missverständnisse
Warum verstehen wir uns so oft nicht? Woher kommen familiäre Konflikte – und wie entschärfen wir sie?
Übung: „Womit stoße ich am häufigsten an?“

Stress & Umgang damit
Wie wirkt akkulturativer Stress? Wie erkennen wir ihn und übernehmen die Kontrolle?
Übung: „Stopp – Atmen – Anders handeln“

❤️ Emotionsregulation in Beziehungen
Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Koregulation und einfühlsame Kommunikation.

Familiäre Muster & Hilfe in der Krise
Wie erkennen wir beunruhigende Verhaltensweisen und wo gibt es Unterstützung in Berlin?
Übung: „Mein Krisen-Notfallplan“

 

Zusammenfassung & persönlicher Plan
Du entwickelst deinen eigenen Plan für bessere Kommunikation und emotionales Selbstmanagement – realistisch, alltagstauglich, umsetzbar.

 

 

Ziele des Workshops:

✅ Du verstehst, wie Migration deine Familie beeinflusst
✅ Du lernst, ruhig und effektiv zu kommunizieren
✅ Du veränderst hinderliche Reaktionsmuster
✅ Du erfährst, wie du für dich sorgen kannst, ohne andere zu vernachlässigen
✅ Du lernst einfache Entspannungstechniken (Atmung, Bewegung, Tapping)
✅ Du findest Unterstützung und entwickelst deinen eigenen Handlungsplan

 

 

Für wen?

Für Frauen mit Migrationsgeschichte, die mit Alltagsstress in der Familie besser umgehen möchten, ihre Beziehungen stärken und innere Ruhe zurückgewinnen wollen.

Du musst nicht am Limit sein, um um Hilfe zu bitten.
Manchmal reicht ein leichtes Unbehagen, das Gefühl, festzustecken – oder einfach das Bedürfnis, mit jemandem zu sprechen, der wirklich zuhört und versteht.

 

➡️ Dieser Workshop ist mehr als Hilfe – er ist ein Impuls zur Veränderung, zur Selbstfürsorge und zum inneren Gleichgewicht.

 

Information für Mütter mit Kindern:
Während des Workshops können Kinder in einem Nebenraum von einer professionellen, polnischsprachigen Betreuerin beaufsichtigt werden.
Es gibt Spiele und Aktivitäten auf Polnisch.

 

Bitte bei der Anmeldung folgende Infos angeben:
Anzahl, Vorname und Alter der Kinder.

 

 

Anmeldung erforderlich:
warsztaty@polkiwberlinie.de

Teilnehmerzahl begrenzt – max. 12 Frauen
Der Workshop findet in einer vertrauten, kleinen Gruppe statt.

 

 

Leitung: Maria Zakrzewska

Klinische Psychologin, systemische Therapeutin in Ausbildung, arbeitet auch mit narrativen Methoden.
Unterstützt Paare, Familien, neurodivergente Menschen und LGBTQ+.
Fokus auf Frauengesundheit, Trauma, ADHS, Spektrum (bei Erwachsenen und Kindern), Stress, Burnout, Sucht und Essstörungen.

Sie bietet private Sitzungen in Kreuzberg und online an – auf Polnisch und Englisch.

Privat: Ehefrau, Partnerin, Mutter von drei kleinen Kindern und leidenschaftlich aktiv in der Freizeit.

 

Wann: Samstag, 24.05.2025 um 15:00 Uhr
Wo: Polki w Berlinie e.V., Storkower Str. 158, 10407 Berlin
(S-Bhf Landsberger Allee – 3. Etage, nach dem Aufzug links bis zum Ende)

 

 

Die Teilnahme ist kostenlos

Nur für Frauen

 

 

Während des Treffens gibt es kalte & warme Getränke sowie kleine Snacks
(Spenden für Kaffee & Kuchen willkommen – danke!)

 

 

Du bist nicht allein.

Du musst nicht immer stark sein.

Lerne, zuerst für dich selbst zu sorgen, bevor du die Welt rettest.
Sei dabei – das kann der wichtigste Moment für dich in diesem Monat sein.

 

 

WICHTIG!

Wir erwarten euch ab 14:30 Uhr – bitte sei pünktlich, um 15:10 Uhr schließen wir die Tür.

Unser Raum befindet sich in einem Bürogebäude, das am Wochenende verschlossen ist – das Verlassen ist jedoch jederzeit möglich!

Falls du zu spät kommst, melde dich – jemand von uns wird die Tür öffnen.
Wir sind erreichbar unter: 030 417 466 46

 

Bitte gib uns Bescheid, wenn du doch nicht teilnehmen kannst, aus Respekt vor den Organisatorinnen.

 

Das Projekt wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung in Berlin.

Zarejestruj już teraz bezpłatne miejsce na szkoleniu