!! Treffen nur für Personen, die in kostenlosen polnischsprachigen Beratungsstellen, Institutionen und Behörden arbeiten !!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen unserer Treffen „PLBB“ (Polnischsprachige Berater*innen in Berlin) möchten wir euch herzlich zu einem weiteren Treffen einladen, das entweder offline oder online stattfinden wird, mit MiKK e.V. – Internationales Zentrum für Familienkonflikte und internationale Kindesentführungen.
Das Treffen findet statt:
Wann: Dienstag, 18.02.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr
Wo: Online (Zoom) oder in der Geschäftsstelle von Polki in Berlin: Storkower Str. 158, 10407 Berlin (S-Bahnhof Landsberger Allee, 3. Etage, nach dem Verlassen des Aufzugs links und bis zum Ende).
Gast unseres Treffens wird Magdalena Jańczuk sein, Co-CEO, Head of Financial Administration, Mediatorin.
Das Hauptthema des Treffens wird die Vorstellung von MiKK sein – einer Non-Profit-Organisation mit über 22 Jahren Erfahrung. MiKK e.V. bietet kostenlose, mehrsprachige Beratung bei familiären Konflikten. Die Organisation ist auf grenzüberschreitende Kontakte mit Kindern, Sorgerecht, Umzugsfragen sowie internationale Kindesentführungen durch einen Elternteil (sogenannte „Elternentführungen“) spezialisiert. MiKK bietet Beratung in den Sprachen Englisch, Deutsch, Polnisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Ungarisch an, und die mit ihr zusammenarbeitenden Mediatoren sprechen insgesamt 43 Sprachen und sind weltweit in über 40 Ländern tätig. MiKK unterstützt Familien aus der ganzen Welt bei der Suche nach einvernehmlichen Lösungen in internationalen Familienrechtsstreitigkeiten. Sie arbeiten mit Gerichten, Anwälten, Botschaften sowie Ministerien für Justiz zusammen, die ihnen Fälle aus verschiedenen Teilen der Welt übermitteln. Neben der Beratung bietet MiKK auch Schulungen und Konsultationen (sowohl online als auch vor Ort) für Mediatoren, Anwälte, Gerichtsmitarbeiter, Sozialarbeiter und konsularische Vertreter an.
Website: www.mikk-ev.org
Das Treffen ist auf etwa 2 Stunden angesetzt.
- 1 Stunde: Präsentation, Fragen und Antworten
- 1 Stunde: Diskussion, Informationen, Networking
Bitte bestätigt eure Teilnahme oder meldet euch für das Online-Treffen an. Nach der Anmeldung für das Online-Treffen senden wir euch den Link zu.
Wir danken euch!
Wenn ihr Personen kennt, die an unserem Treffen teilnehmen sollten, könnt ihr uns gerne kontaktieren.
Bitte bringt Broschüren und Flyer mit.
Wir freuen uns auf das nächste Treffen!
Marzena Nowak und Anetta Wanicka – Lietzow
Das Projekt wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung in Berlin gefördert.